Path: senator-bedfellow.mit.edu!bloom-beacon.mit.edu!newsswitch.lcs.mit.edu!news-spur1.maxwell.syr.edu!news.maxwell.syr.edu!newsfeed.ision.net!ision!news-fra1.dfn.de!news.Uni-Mainz.DE!german
From: dantefaq@dante.de (DE-TeX-FAQ-Maintainer)
Newsgroups: de.comp.text.tex,de.answers,news.answers
Subject: TeX, LaTeX, DANTE e.V.: FAQ - Fragen und Antworten (Part 1 of 11)
Supersedes: <de-tex-faq-1-945699165@dante.de>
Followup-To: de.comp.text.tex
Date: 18 Jan 2000 16:58:07 GMT
Organization: DANTE, Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V.
Lines: 724
Approved: news-answers-request@MIT.EDU
Distribution: world
Expires: 03 Mar 00 17:58:47
Message-ID: <de-tex-faq-1-948214727@dante.de>
Reply-To: dantefaq@dante.de (DE-TeX-FAQ-Maintainer)
NNTP-Posting-Host: sun2.dante.de
Mime-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1
Content-Transfer-Encoding: 8bit
X-Trace: bambi.zdv.Uni-Mainz.DE 948214687 9492 134.93.8.35 (18 Jan 2000 16:58:07 GMT)
X-Complaints-To: usenet@mail.uni-mainz.de
NNTP-Posting-Date: 18 Jan 2000 16:58:07 GMT
Summary: This posting contains a list of Frequently Asked Questions
         (and their answers) about the typesetting system TeX and
         about DANTE e.V., the german-speaking TeX users group.
         It is in German and uses the ISO Latin-1 character set.
Keywords: FAQ TYPESETTING TeX USERGROUP DANTE
Originator: german@sun2.dante.de
Xref: senator-bedfellow.mit.edu de.comp.text.tex:27406 de.answers:4110 news.answers:175379

Posted-By: auto-faq 3.3 (Perl 5.005)
Archive-name: de-tex-faq/part1
Posting-Frequency: monthly
Copyright-Notice: siehe Abschnitt 1.1/see Section 1.1
URL: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/

--- DE-TeX-FAQ Beginn Teil 1 ---

   Fragen und Antworten (FAQ) über das Textsatzsystem TeX und DANTE,
             Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V.


            Bernd Raichle, Rolf Niepraschk und Thomas Hafner


                      (Version 59 vom Januar 2000)


     --------------------------------------------------------------
     Dieser Text enthält häufig gestellte Fragen und passende
     Antworten zum Textsatzsystem TeX und zu DANTE e.V.
     Er kann über beliebige Medien frei verteilt werden, solange er
     unverändert bleibt (inklusive diesem Hinweis). Die Autoren
     bitten bei Verteilung über gedruckte Medien, über Datenträger
     wie CD-ROM u.ä. um Zusendung von mindestens drei
     Belegexemplaren.
     Anregungen, Ergänzungen, Kommentare und Bemerkungen zur FAQ
     senden Sie bitte per E-Mail an `detexfaq@dante.de'
     --------------------------------------------------------------



Inhalt


  1 Allgemeines

    1.1 Über diese FAQ
    1.2 CTAN, das `Comprehensive TeX Archive Network'
    1.3 Newsgroups und Diskussionslisten

  2 Anwendervereinigungen, Tagungen, Literatur

    2.1 DANTE e.V.
    2.2 Anwendervereinigungen
    2.3 Tagungen
    2.4 Literatur (+)

  3 Textsatzsystem TeX - Übersicht

    3.1 Grundlegendes (*)
    3.2 Welche TeX-Formate gibt es? Was ist LaTeX?
    3.3 Welche TeX-Weiterentwicklungen gibt es?

  4 Textsatzsystem TeX - Bezugsquellen

    4.1 Wie bekomme ich ein TeX-System?
    4.2 TeX-Implementierungen (+)
    4.3 Editoren, Frontend-/GUI-Programme

  5 TeX, LaTeX, Makros etc. (I)

    5.1 LaTeX2e - Grundlegendes
    5.2 LaTeX2e - Probleme beim Umstieg von LaTeX 2.09
    5.3 (Silben-)Trennung, Absatz-, Seitenumbruch
    5.4 Seitenlayout, Layout allgemein, Kopf- und Fußzeilen (*)

  6 TeX, LaTeX, Makros etc. (II)

    6.1 Abbildungen und Tafeln (*)
    6.2 Fußnoten, Endnoten etc.
    6.3 Grafiken, Bilder, Farbe und andere Effekte

  7 TeX, LaTeX, Makros etc. (III)

    7.1 Gliederung, Inhalts-, Abbildungs- und andere Verzeichnisse
    7.2 Literaturzitate, Literaturverzeichnis, BibTeX
    7.3 \verb-Anweisung, verbatim- und Kommentar-Umgebungen
    7.4 Zerbrechliche Anweisungen in `moving arguments'

  8 TeX, LaTeX, Makros etc. (IV)

    8.1 Verschiedene Zeichen
    8.2 Mathematischer Formelsatz
    8.3 Chemischer Struktur- und Formelsatz
    8.4 Notensatz
    8.5 Verschiedenes

  9 METAFONT und Schriften

    9.1 METAFONT und METAFONT-Hilfsprogramme
    9.2 Schriften - allgemein

  10 METAFONT und Schriften (Fortsetzung)

    10.1 Die `EC'-Schriftfamilie und andere T1-kodierte Schriften
    10.2 PostScript-Type-1-Schriften (+)
    10.3 TrueType-Schriften (*)

  11 Tools und Utilities

    11.1 Tools zur Manipulation von dvi-Dateien (+)
    11.2 Syntax-Checker
    11.3 Dokument-Konverter von bzw. in das (La)TeX-Markup-Format
    11.4 TeX-Benutzungsoberflächen und Editoren
    11.5 dvi-Treiber - Druckertreiber und Previewer
    11.6 Zeichenprogramme


------------------------------------------------------------------------
Neu hinzugekommene Abschnitte oder Abschnitte mit neuen Fragen und
Antworten sind durch ein Plus-Zeichen (+), Abschnitte mit geänderten
Fragen und Antworten sind durch ein Sternchen (*) markiert. Geringfügige
Textänderungen durch Korrektur von Ausdrucks- oder Rechtschreibfehlern
sind nicht markiert.


   Fragen und Antworten (FAQ) über das Textsatzsystem TeX und DANTE,
             Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V.


            Bernd Raichle, Rolf Niepraschk und Thomas Hafner


                      (Version 59 vom Januar 2000)

------------------------------------------------------------------------


1 Allgemeines


1.1 Über diese FAQ

Diese deutschsprachige FAQ (``frequently asked questions'' = Liste mit
häufig gestellten Fragen und Antworten) wurde durch die in der Newsgroup
`de.comp.text.tex' regelmäßig auftauchende Fragen ``Was ist DANTE
e.V.?'', ``Was ist ``Die TeXnische Komödie''?'', ``Wie kann ich Mitglied
werden?'', ``Was kostet eine Mitgliedschaft?'' geboren. Aus diesem Grund
besteht ein Teil der FAQ aus Fragen über DANTE e.V. und den
entsprechenden Antworten. Aus der ca. 14KB großen, zweiteiligen ersten
Version vom 6. November 1995 ist innerhalb von zwei Monaten zuerst eine
vier-, dann eine achtteilige, ca. 90KB große FAQ-Liste entstanden, die
mittlerweile auf eine Größe von ca. 280KB Text in nunmehr elf Teilen (ab
Oktober 1996) angewachsen ist.
Im Oktober 1997 hat Rolf Niepraschk den Text der FAQ zur weiteren
Verarbeitung mit Hyperlatex umgesetzt, so daß daraus sowohl die
Textversion der FAQ als auch Versionen in HTML- und anderen Formaten
generiert werden können. Die Hyperlatex-Eingabe wurde in den
Folgemonaten von Fehlern befreit und erste Testversionen ab Februar 1998
veröffentlicht. Im April 1999 stand schließlich die 50. Ausgabe dieser
FAQ der Öffentlichkeit in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Die
Textversion wurde bis Version 57 (November 1999) mit Lynx aus einer
speziellen HTML-Version erstellt. Im Dezember 1999 wechselten wir mit
Version 58 von Lynx auf html2text, das auch HTML-Tabellen verarbeiten
kann.

1.1.1 Erscheinungsweise

Die Textversion der FAQ wird regelmäßig zum Monatsbeginn in die
Newsgroups `de.comp.text.tex', `de.answers' und `news.answers'
verschickt. Die FAQ besteht aus mehreren Teilen, wobei jeder Teil ohne
News-Header nicht länger als ca. 32KB sein sollte.

1.1.2 Copyright

Copyright © 1995-2000 B. Raichle, R. Niepraschk, Th. Hafner
Dieser Text kann über beliebige Medien frei verteilt werden, solange er
vollständig und unverändert bleibt (zusammen mit diesem Hinweis). Die
Autoren bitten allerdings bei Verteilung über gedruckte Medien, über
Datenträger wie CD-ROM u.a. um Zusendung von mindestens drei
Belegexemplaren.

1.1.3 Archivierung

Eine Kopie kann man über das World-Wide-Web (WWW) in

     http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/

finden.
Da die FAQ in die Newsgroups `de.answers' und `news.answers' verschickt
wird, kann man die neueste Version in dem weltweiten FAQ-Archiv ftp://
rtfm.mit.edu/pub/usenet/news.answers/de-tex-faq/ und allen Spiegeln
dieses Archivs, u.a. den ftp-Servern des CTAN (siehe Abschnitt 1.2) in
CTAN: help/de-tex-faq/, finden kann. Die Dateien auf diesen ftp-Servern
kann man sich auch mit Hilfe eines ftp-Mailer über E-Mail zuschicken
lassen (siehe Frage 1.2.4).

1.1.4 Verwendete Abkürzungen

Wird im Zusammenhang mit ftp-Adressen

     CTAN: XXX

geschrieben, so ist dies als

     ftp://CTAN:XXX

zu lesen. Statt ftp.dante.de kann auch jeder andere CTAN-Server
verwendet werden, wobei im Interesse einer geringeren Belastung des
Internet in Deutschland bevorzugt der deutsche CTAN-Server oder einer
seiner deutschen Spiegel genutzt werden sollte (siehe Abschnitt 1.2).

1.1.5 Verwendete Kodierung:

Die Autoren schreiben den Text in ISO Latin-1 (ISO 8859-1) und
verschicken ihn mit entsprechendem MIME-Mail-Header, so daß er von
korrekt konfigurierten Programmen problemlos und automatisch in andere
Kodierungen konvertiert werden kann.
Erhalten Sie diesen Text mit unlesbaren Umlauten und trägt ein
fehlerhaft konfiguriertes Gateway die Schuld daran, könnten Sie dies zum
Anlaß nehmen, die Verwalter der Gateways zu überreden, deren
Konfiguration zu korrigieren. Und bitte vorher überprüfen, ob nicht die
eigene Software, beispielsweise der eigene Newsreader an den unlesbaren
Umlauten Schuld trägt! Einen Artikel mit fehlerhaft kodierten Umlauten
kann man mit Hilfsprogrammen, wie `recode' (in jedem guten GNU-Archiv zu
finden) oder `charconv' in vielen Fällen korrigieren. Dazu folgt hier
eine Referenzliste der Umlaute und des scharfen s:


          Ae Oe Ue ae oe ue ss  ('e 'i 'o)
          Ä  Ö  Ü  ä  ö  ü  ß   ( é  í  ó)



1.1.6 Mitwirkende an dieser FAQ

Aktiv mitgewirkt haben bisher:

     Bernd Raichle, Thomas Hafner, Luzia Dietsche, Ulrik Vieth,
     Matthias G. Berberich, Olaf Kummer, Michael Wolf, Martin
     Schröder, Markus Kohm, Marion Neubauer, em, Petra Humann,
     Ulrich Kuckert, Martin Mattel, Wilfried Hennings, Karl
     Eichwalder, Anselm Lingnau, Jörg Knappen, Werner Icking, Heinz
     Kusznier, Alexander Bugl, Jürgen Dollinger, Tilmann Böß,
     Sebastian Kirsch, Ralph Schleicher, Marcus Otto, Ralf Gärtner,
     Rolf Herzog, Reinhard Zierke, Klaus Höppner, Rainer Dorsch,
     Marcus Ohlhaut, Günter Partosch, Andreas Schlechte, Heiko
     Nock, Tilman Raible, Hartmut Goebel, Werner Liebscher, Lutz
     Pogrell, Hartmut Schirmer, Andreas Frick, Tobias Burnus,
     Walter Schmidt, Christine Waigl, Helmut Geyer, Karl F. Banke,
     Heinrich Goetzger, Peter Wyzlic, Rolf Niepraschk, Björn
     Lorenz, Ronald G. Wichern, Thomas Behrens, Thomas Neumann,
     Stefan Ulrich, Christoph Wutzke, Jörg Schulz, Klaus
     Dahlenberg, Axel Reichert, Karl Heinz Marbaise, Karsten
     Tinnefeld, Schorsch Slickers, Martin Sander, Thomas Pothmann,
     Hans Steffani, Werner Lemberg, Colin Marquardt, Michael
     Streichsbier, Daniel Büchner, Thorsten Hansen, Michael Fischer
     von Mollard.

Herzlichen Dank für die bisher eingesandten Fragen und Korrekturen! Wir
hoffen, daß wir niemanden vergessen haben. Dank auch an diejenigen, die
uns etwas geschickt haben, die ihre Einsendung jedoch noch nicht in
dieser FAQ wiederfinden. Wir bitten um Verständis, daß wir leider nie
die notwendige Zeit haben, sofort alle Einsendungen zu bearbeiten.

1.1.7 >>>>>>>>>> Aufruf zur Mitarbeit <<<<<<<<<<

Eine FAQ ist nie fertiggestellt, es gibt immer etwas zu tun:

* Korrekturlesen
  Finden Sie falsche, fehlerhafte oder fehlende Querbezüge oder Verweise
  auf ftp-Server, Literatur u.ä., korrigieren Sie fehlerhafte oder
  unvollständige Antworten, verbessern Sie Rechtschreib- und
  Ausdrucksfehler.
* Neuerungen/Updates
  Überprüfen und ergänzen Sie die Listen, wie beispielsweise die
  Übersicht der verfügbaren TeX-CD-ROM-Angebote, der TeX-
  Implementierungen etc. Stimmen die Angaben, gibt es neuere Versionen
  oder neue Angebote, sind Angebote veraltet bzw. vom Markt genommen
  worden?
* Erweiterungen
  Haben Sie eine neue Frage und die dazugehörige Antwort? Haben Sie
  einen Vorschlag, wie man eine Antwort kürzer bzw. knapper formulieren
  kann? Hinweise auf andere FAQ, Artikel, Übersichten etc.

Bitte senden Sie uns _keine_ Fragen ohne Antworten! Wir bekommen relativ
häufig Fragen zu verschiedenen Dingen zugeschickt, da einige Leser
hoffen, daß wir diese beantworten können. Meist lautet unsere Antwort:
``Wende Dich an `de.comp.text.tex' oder eine der vielen anderen
Newsgroups oder Diskussionslisten!''. Es ist auch keine Lösung, uns dann
zu bitten, diese Frage weiterzuleiten - das kann jeder ebensogut selbst
tun.
Anregungen, Ergänzungen, Korrekturen, Verbesserungsvorschläge, neue
Fragen und Antworten senden Sie bitte per E-Mail an

     `detexfaq@dante.de'

Danke schon jetzt im voraus!

     Bernd Raichle
     Rolf Niepraschk
     Thomas Hafner


1.2 CTAN, das `Comprehensive TeX Archive Network'


1.2.1 Was ist CTAN?

CTAN steht für `Comprehensive TeX Archive Network'. Dies ist ein Verbund
von z.Z. drei Rechnern im Internet. Hierauf ist fast alles, was mit TeX
zu tun hat, zu finden. Die Server gleichen ihre Dateien untereinander
ab, so daß Sie auf jedem der drei Rechner dieselben Dateien finden
können. Dadurch ist es gleichgültig, wo Sie die Dateien holen. Sie
sollten aber bedenken, daß es am günstigsten ist, die Dateien bei dem
Server zu holen, der Ihnen am nächsten ist. Dies ist für den
deutschsprachigen Raum der von DANTE e.V. finanzierte ftp-Server

  ftp.dante.de      /tex-archive/    (Mainz)

Die beiden anderen ftp-Server sind

  ftp.tex.ac.uk     /tex-archive/    (Cambridge, UK)
  ctan.tug.org      /tex-archive/    (Massachusetts, USA)

Diese drei Rechner sind auch über die Namen `dante.ctan.org',
`cam.ctan.org' und `tug.ctan.org' erreichbar.
Neben diesen drei Rechnern, die das Rückgrat des CTAN bilden, existieren
viele weitere ftp-Server, die den kompletten CTAN-Inhalt oder Teile
davon `spiegeln'. Die aktuelle Liste dieser ftp-Server finden Sie in der
Datei ``CTAN.sites'' auf einem der CTAN-Server im Verzeichnis ``/tex-
archive/''. Im deutschsprachigen Raum sind dies u.a. (Stand: Oktober
1999):

  ftp.univie.ac.at              /packages/tex/                (Wien, A)
  gd.tuwien.ac.at               /publishing/tex/CTAN/         (Wien, A)
  sunsite.cnlab-switch.ch       /mirror/tex                   (Zürich,
  CH)
  ftp.uni-augsburg.de           /pub/tex/ctan/                (Augsburg)
  ftp.uni-bielefeld.de          /pub/tex/
  (Bielefeld)
  ftp.tu-chemnitz.de            /pub/tex/                     (Chemnitz)
  ftp.gwdg.de                   /pub/dante/
  (Göttingen)
  ftp.informatik.uni-hamburg.de /tex-archive                  (Hamburg)
  ftp.mpi-sb.mpg.de             /pub/tex/mirror/ftp.dante.de/
  (Saarbrücken)
  ftp.uni-stuttgart.de          /pub/tex/
  (Stuttgart)


1.2.2 Wieso liegen auch Dateien, die zu einem Paket gehören, auf CTAN
als Einzeldateien und nicht in gepackten Archivdateien?

Die ftp-Server des CTAN und einige der ftp-Server, die den Inhalt von
CTAN spiegeln, sind in der Lage, alle Dateien eines Verzeichnisses
zusammenzupacken und `on-the-fly' zu komprimieren. Um alle Dateien des
Verzeichnisses ``tex-archive/macros/latex/base/'' zu bekommen, reicht
es, in das übergeordnete Verzeichnis zu wechseln und eine Endung wie
``.tar'', ``.tar.gz'' oder ``.zip'' an den Namen des Verzeichnisses zu
hängen. Um alle Dateien im Verzeichnis als tar- oder ZIP-Datei zu
erhalten:

  ftp> cd tex-archive/macros/latex
  ftp> bin
  ftp> get base.tar.gz

oder

  ftp> get base.zip

Bei Verwendung eines WWW-Browsers durch Eingabe der Adresse (URL)

  ftp://ftp.dante.de/tex-archive/macros/latex/base.tar.gz

oder

  ftp://ftp.dante.de/tex-archive/macros/latex/base.zip


1.2.3 Wie suche ich auf CTAN nach der Datei `XYZ'? Ich kann ein Paket
mit Endung `.sty' nicht finden.

Um nach einer Datei zu suchen, die im Namen beispielsweise `multicol'
enthält, kann man bei den ftp-Servern des CTAN (und einigen Spiegel-ftp-
Server) in der ftp-Sitzung die Anweisung

  ftp> quote site index multicol

eingeben. Der Suchbegriff ist dabei ein regulärer Ausdruck, d.h. alle
besonderen Zeichen, wie das Zeichen `.', müssen mit einem doppelten
Backslash gequotet werden. Will man beispielsweise nach der Datei
``caption.sty'' suchen, so sollte man

  ftp> quote site index /caption\\.

eingeben. Der führende Slash `/' und abschließende gequotete Punkt `.'
schränkt die Ergebnisliste stark ein. Außerdem führt die Suche nach
LaTeX-Paketen mit `.sty' nicht immer zum Ziel, da neuere Pakete meist in
docstrip-Archivdateien mit der Dateiendung `.dtx' eingepackt vorliegen.
Weitere Informationen findet man auf CTAN in den Dateien
``README.archive-features'' und ``README.site-commands''.
Eine ähnliche Möglichkeit, per WWW-Browser nach Dateien auf CTAN zu
suchen, bietet die Adresse

     http://www.dante.de/cgi-bin/ctan-index


1.2.4 Wie kann ich ohne Internet-Anschluß auf CTAN zugreifen?

Falls Sie keinen Internet-Anschluß haben, können Sie auf den ftp-Server
auch über E-Mail mit Hilfe eines sogenannten `ftp-Mailer' zugreifen.
Beachten Sie bitte, daß bei unachtsamer Nutzung sehr große Datenmengen
verschickt werden können und die dazu notwendigen Ressourcen
(Übertragungszeit, Speicherplatz) zur Verfügung stehen müssen. Außerdem
sollten Sie daran denken, daß eventuell die Betreiber von
`Zwischenknoten', über die Ihre E-Mail weitergeleitet wird, für Ihre
übertragene Datenmenge mitzahlen müssen! Die Nutzung eines ftp-Mailer
ist im Maus-Netz nicht gestattet.
Weitere Informationen über den ftp-Mailer und die zu benutzenden
Anweisungen erhalten Sie mit einer E-Mail an `ftpmail@dante.de' mit dem
Inhalt ``help''.

1.3 Newsgroups und Diskussionslisten


1.3.1 Was ist `de.comp.text.tex'?

`de.comp.text.tex' ist die Newsgroup im deutschsprachigen Teil des
Usenet (bitte nicht mit Internet verwechseln!) zur Diskussion über TeX.
Sie dient für Diskussionen, für den Erfahrungsaustausch und für Fragen
zum Satzsystem TeX. Die Newsgroup `de.comp.text.tex' wird durch
sogenannten Import auch in anderen Netzen angeboten. Um entsprechende
Rücksichtname (keine Binärdateien, kurze Postings etc.) wird gebeten.
Weiterhin sollte auf folgendes geachtet werden:

* Verwendung einer korrekten Absenderadresse.
* Keinen Text in HTML-Kodierung sondern nur in Textformat versenden
  (kann leicht in den üblichen Mail-Programmen so eingestellt werden).
* Keine ``Visitenkarten'' anhängen.
* Signaturangaben auf 4 Zeilen beschränken und mit der Zeile ``--''
  einleiten.


1.3.2 Was ist TeX-D-L?

TeX-D-L ist eine E-Mail-Diskussionsliste, die zur Kommunikation zwischen
Benutzern des Satzsystems TeX vor vielen Jahren eingerichtet wurde. Die
Diskussionssprache ist Deutsch.
Man kann sich auf dieser Liste mit einer E-Mail an

     `listserv@listserv.gmd.de'

eintragen. Diese Mail sollte die Zeile

  subscribe tex-d-l <Vorname> <Nachname>

enthalten, wobei man für <Vorname> <Nachname> den eigenen Namen angeben
muß. Die Liste kann man verlassen, indem man in einer E-Mail die Zeile
``unsubscribe tex-d-l'' an die Adresse `listserv@listserv.gmd.de'
schickt. Eine kurze Befehlsübersicht über die Bedienmöglichkeiten des
Programms, das die Liste verwaltet, erhält man mit der Zeile ``help'',
eine längere Beschreibung mit ``info''. Die Beiträge zur Liste sind in
Teilen unter CTAN: digests/tex-d-l/ archiviert. Für die Art der
versendeten E-Mails gilt ebenso das im vorigen Abschnitt zur Newsgroup
`de.comp.text.tex' gesagte.

1.3.3 Was ist ``#tex''?

``#tex'' ist ein Channel im _Internet Relay Chat_ (IRC), in dem
interaktiv über TeX, LaTeX und Konsorten diskutiert wird. Meist wird
deutsch gesprochen, Diskussionen auf englisch sind jedoch kein Problem.
Der Channel ist im allgemeinen rund um die Uhr besetzt, wenn auch nicht
immer mit der gleichen Aktivität.

1.3.4 Gibt es noch weitere interessante Newsgroups oder
Diskussionslisten zum Satzsystem TeX?

Ja - solche, die sich nur mit dem Satzsystem TeX beschäftigen oder auf
eine bestimmte Implementierung, Verteilung oder einen bestimmten Teil
konzentrieren und die auf das engere und weitere Umfeld, wie
beispielsweise Schriften, PostScript, Design, Desktop Publishing (DTP)
etc. eingehen. In allen unten genannten Newsgroups und Diskussionslisten
ist Englisch die gemeinsame Sprache.

Allgemeine Listen über das Satzsystem TeX


* Newsgroups

  o `comp.text.tex' - das Gegenstück zu `de.comp.text.tex' im
    internationalen Bereich.

* Diskussionslisten

  o CTAN-Ann - Ankündigungen zu Neuerwerbungen auf dem Comprehensive TeX
    Archive Network CTAN (`listserv@urz.uni-heidelberg.de').
  o TeX-Euro - europäische TeX-Diskussionsliste (`listserv@urz.uni-
    heidelberg.de').
  o TeXhax - TeX-Diskussionsliste in Digest-Form (`TeXhax-
    Request@tex.ac.uk' - subscribe texhax); wird u.a. unter http://
    www.tex.ac.uk/tex-archive/digests/hyper/ und CTAN: digests/texhax/
    archiviert.
  o Ling-TeX - Linguistik und TeX (`Ling-TeX-request@ifi.uio.no')
    siehe auch: http://www.ifi.uio.no/~dag/ling-tex.html.



Formate und Makropakete


* Diskussionslisten

  o LaTeX-L - über die Entwicklung von LaTeX3, jedoch _nicht_ für Fragen
    zu LaTeX2e oder gar LaTeX 2.09! (`listserv@urz.uni-heidelberg.de')
  o ntg-context - ConTeXt-Forum: Fragen, Ankündigungen, Fehler
    (`majordomo@ntg.nl')
  o ntg-ppchtex - Chemischer Formelsatz mit PPCHTeX 
    (`majordomo@ntg.nl')
  o pstricks - über PSTricks, ein TeX-Makro-Paket, welches die Nutzung
    vieler Möglichkeiten der PostScript-Sprache in einer TeX-Syntax
    anbietet (`pstricks-request@mail.tug.org' oder über http://
    www.tug.org/cgi-bin/lwgate/pstricks).
  o mutex- Notensatz unter TeX mit MuTeX, MusicTeX, MusiXTeX, etc.
    (`majordomo@gmd.de'); wird unter http://www.gmd.de/Mail/mutex-
    archive/ archiviert.
  o xindy - über Xindy, den Makeindex-Nachfolger (`xindy-
    request@iti.informatik.tu-darmstadt.de').
  o latex2html - über LaTeX2HTML, einen Konverter nach HTML
    (`majordomo@tug.org'); wird unter http://www.xray.mpe.mpg.de/
    mailing-lists/latex2html/ archiviert.



TeX-Implementierungen und -Verteilungen


* Diskussionslisten

  o tetex-announce - teTeX Users: nur Ankündigungen, keine Diskussion,
    besonders geeignet für diejenigen, die ohnehin schon genug Mail
    bekommen, bzw. Fragen und Antworten lieber in Newsgroups wie
    `de.comp.text.tex' diskutieren möchten (`majordomo@informatik.uni-
    hannover.de')
  o tetex - Ankündigungen, Fragen und Antworten zu teTeX
    (`majordomo@informatik.uni-hannover.de')
  o tetex-pretest - Fragen und Antworten zur neuesten, noch nicht
    offiziellen Version von teTeX (`majordomo@informatik.uni-
    hannover.de')
  o fptex - Ankündigungen, Fragen und Antworten zu fpTeX (Win32)
    (`majordomo@tug.org')
  o miktex - Ankündigungen, Fragen und Antworten zu MikTeX (Win32)
    (`majordomo@dsts.dk')
  o 4TeX - 4TeX/4allTeX: eine TeX-Workbench für MS-DOS-Rechner
    (`listserv@nic.surfnet.nl').
  o emtex-user - Diskussionen über emTeX (`Majordomo@Physik.TU-
    Berlin.de')
  o oztex-info - über OzTeX, ein TeX-System für Apple Macintosh
    (`majordomo@maths.adelaide.edu.au').
  o oztex-announce - OzTeX: nur Ankündigungen neuer Versionen
    (`majordomo@maths.adelaide.edu.au').
  o ntex - NTeX, a TeX System for Linux and other Unix Systems (`ntex-
    request@machnix.mathematik.uni-stuttgart.de')
  o tex-k - Support für web2c/kpathsea/xdvik/dvipsk/dviljk Users
    (`majordomo@tug.org')
  o lyx-users - Support für LyX-Nutzer, einer WYSIWYG-ähnlichen
    Oberfläche, das LaTeX als Satzsystem verwendet `lyx-users-
    request@kde.org')
  o lyx-announce - Ankündigungen zu Neuerungen bei LyX
    (`majordomo@via.ecp.fr')
  o lyx - Diskussion zur Weiterentwicklung von LyX
    (`majordomo@via.ecp.fr')
  o klyx - Support für KLyX-Nutzer, einer Lyx-Implementierung, die an
    den KDE-Desktop angepaßt ist (`klyx-request@kde.org')
  o ntg-vtex - Diskussionen zum kommerziellen TeX-System `VTeX';
    (`majordomo@ntg.nl')



Erweiterungen an TeX


* Diskussionslisten

  o NTS-L - über die Idee eines ``New Typesetting System'', eines
    Nachfolgers des TeX-Systems (`listserv@urz.uni-heidelberg.de').
  o Omega - über Omega, ein weiterer TeX-Nachfolger (`listserv@ens.fr').
  o pdftex - über die Entwicklung und Benutzung von PDFTeX
    (`majordomo@tug.org').
  o ntg-toekomsttex- Liste der niederländischen `TeX future group', in
    der über Erweiterungen am TeX-System diskutiert wird
    (`majordomo@let.uu.nl').



METAFONT und Schriften


* Diskussionslisten

  o Metafont - über METAFONT, METAPOST und Meta-Fonts
    (`listserv@ens.fr').
  o tex-fonts - (`tex-fonts-request@math.utah.edu')
  o fontinst - (`fontinst-request@cogs.susx.ac.uk')
  o math-font-discuss - (`math-font-discuss-request@cogs.susx.ac.uk')



Umfeld


* Newsgroups

  o `comp.fonts'
  o `comp.programming.literate'
  o `comp.lang.postscript'
  o `comp.text.sgml'
  o `comp.text.xml'


und vieles mehr.
In die angegebenen Diskussionslisten trägt man sich mit einer Mail mit
`subscribe <Listenname> <Vorname> <Nachname>' an die angegebene Adresse
ein, falls dies ein `listserv@...' ist. Für Adressen der Art
`majordomo@...' muß die Angabe des eigenen <Vornamen> und <Nachnamen>
unterbleiben, in Ihrer Mail sollte also nur die Zeile `subscribe
<Listenname>' stehen. Aus einer Liste kann man sich mit der Mail
`unsubscribe <Listenname>' an die Adresse `listserv@...' bzw.
`majordomo@...' austragen. Achtung: Diese Anweisungen nicht an die Liste
selbst schreiben!

1.3.5 Gibt es noch weitere FAQ-Listen?


* UK TUG TeX FAQ - ``Your 100+x Questions answered'' (in englisch).
  Von der UK TUG wurde die frühere FAQ der Newsgroup `comp.text.tex' zur
  Veröffentlichung in `Baskerville' (siehe Frage 2.2.2) neu bearbeitet
  und stark ergänzt. Die FAQ ist im dvi-, ps- und pdf-Format, jedoch
  nicht immer in der neuesten Version, in CTAN: usergrps/uktug/faq/ zu
  finden. Außerdem gibt es eine HTML-Version, die nach Begriffen
  durchsucht werden kann.

   http://www.tex.ac.uk/cgi-bin/texfaq2html?introduction=yes
   CTAN: usergrps/uktug/faq/

* LaTeX-FAQ der Newsgroup `fr.comp.text.tex' (in französisch).
  Diese FAQ wird monatlich gepostet und ist ca. 150KB groß. Sie wird
  (noch) nicht nach `news.answers' gepostet, man kann sie daher nicht in
  den FAQ-Archiven finden. Über WWW und CTAN ist jedoch eine Kopie
  verfügbar.

   http://www.loria.fr/tex/divers.html
   CTAN: help/LaTeX-FAQ-francaise/

* PDFTeX-FAQ (in englisch),
  Oft gestellte Fragen zu PDFTeX, einer Modifikation von TeX, welche in
  der Lage ist, Dateien im _Portable Document Format_ der Firma Adobe zu
  erzeugen.

   http://www.tug.org/applications/pdftex/

* Seminar-FAQ (in englisch).
  Oft gestellte Fragen zum LaTeX-Paket `seminar', welches eine Vielzahl
  von Möglichkeiten zum Erstellen von Folien bietet.

   http://www.tug.org/applications/Seminar/

* PPCHTeX-FAQ (in deutsch).
  Oft gestellte Fragen zum PPCHTeX-Paket, welches chemischen Formelsatz
  mit TeX ermöglicht.

   http://www.ntg.nl/context/document/general/faqs/fh-ch-de.htm



1.3.6 Was sollte ich gelesen haben, bevor ich eine Frage in
`de.comp.text.tex' oder der Diskussionsliste TeX-D-L stelle?

Zuerst: Die Kenntnis der `Netiquette' wird vorausgesetzt; sie ist in
`de.newusers.infos', `de.newusers.questions' oder ersatzweise bei Ihrem
Provider zu erhalten (siehe auch http://www.netservice.ch/german/
netiquette_ger.html).
Die Abschnitte `Bücherliste' und `frei verfügbare (La)TeX-Einführungen'
(siehe Abschnitte 2.4.1 und 2.4.2) enthalten einige Empfehlungen für
Bücher und kostenfrei erhältliche Einführungen und Übersichten, die sehr
viele der häufig gestellten Fragen beantworten. Wenn Sie sich vorläufig
keine Bücher zulegen wollen, sollten Sie dieses Angebot der kostenfrei
erhältlichen Artikel nutzen!
Jedes TeX-System enthält einen Satz Dokumentation, in dem meist nur sehr
kurz ein Überblick über das Satzsystem TeX gegeben wird, bevor auf
spezifische Besonderheiten dieses TeX-Systems eingegangen wird. Bevor
Sie Fragen zu Problemen mit diesem speziellen System stellen, sollten
Sie sicherstellen, ob diese nicht schon durch die mitgelieferte
Dokumentation beantwortet werden. Für einige TeX-Systeme, wie
beispielsweise emTeX, 4TeX/4allTeX (beide OS/2, MS-DOS, Windows), teTeX,
NTeX, web2c/kpathsea (Unix/Linux u.a.) gibt es eigene Diskussionslisten.
Haben Sie ein spezielles Problem mit einem dieser Systeme, sollten Sie
Ihre Frage in der zugehörigen Diskussionsliste stellen.
Bei Problemen mit LaTeX(2e) sollten Sie vorher auf alle Fälle den `User
Guide' gelesen haben, der als Datei ``usrguide.tex'' jedem LaTeX2e-Paket
beiliegen muß. Auch die anderen im LaTeX2e-Paket enthaltenen `Guides'
enthalten wertvolle Informationen über das sogenannte NFSS zur
Schriftauswahl und Einbindung neuer Schriften (`LaTeX2e font selection',
Datei ``fntguide.tex''), die Erstellung und Änderung von Klassen und
Paketen (`LaTeX2e for class and package writers', Datei
``clsguide.tex''), die Konfiguration (`Configuration options for
LaTeX2e', Datei ``cfgguide.tex'') und erlaubten Änderungen und
Anpassungen (`Modifying LaTeX2e', Datei ``modguide.tex''), weitere
Pakete und Neuerungen (`LaTeX News', Dateien ``ltnews*.tex'').
Für LaTeX(2e) finden Sie außerdem noch sehr viele Informationen und
Hinweise auf Makro-Pakete im Buch `Der LaTeX-Begleiter' von Goossens,
Mittelbach und Samarin (siehe Frage 2.4.1) bzw. dem englischen Original
`The LaTeX Companion'. Schlagen Sie bitte zuerst dort nach - Sie werden
feststellen, daß sich dadurch sehr viele Fragen beantworten lassen.
Neben dem Buch `The LaTeX Companion' gibt es auch `The LaTeX Graphics
Companion', in dem Sie wertvolle Hinweise zu Graphikeinbindung,
PostScript-Graphiken, Verwendung von Farbe, der Einbindung von
PostScript-Schriften und Paketen wie XY-Pic oder PSTricks nachlesen
können.
Finden Sie in der verfügbaren Literatur keine Antwort, vergessen Sie
nicht, in Ihrer Frage an die Newsgroup bzw. die Diskussionsliste auch
Ihr Rechnersystem, Betriebssystem, Name der TeX-Implementierung bzw. -
Verteilung, Version der verwendeten Programme, Makros u.ä. zu nennen.
Halten Sie Ihre Frage kurz. Geben Sie ein kurzes, aber vollständiges
Eingabebeispiel, das nur auf die notwendigsten Dateien zugreift.
Entfernen Sie beispielsweise in einem LaTeX-Dokument prinzipiell _alle_
Pakete; belassen Sie dabei nur die Pakete, mit denen Ihr Problem
auftritt; verwenden Sie möglichst nur Standard- oder weit verbreitete
Pakete. So kann man Ihr Problem mit möglichst geringem Aufwand
nachvollziehen, und damit erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, daß Ihre
Frage auch beantwortet wird!

--- DE-TeX-FAQ Ende Teil 1 ---