Path: senator-bedfellow.mit.edu!bloom-beacon.mit.edu!howland.erols.net!news.maxwell.syr.edu!news-was.dfn.de!news-lei1.dfn.de!news-fra1.dfn.de!news.Uni-Mainz.DE!german
From: dantefaq@dante.de (DE-TeX-FAQ-Maintainer)
Newsgroups: de.comp.text.tex,de.answers,news.answers
Subject: TeX, LaTeX, DANTE e.V.: FAQ - Fragen und Antworten (Part 2 of 11)
Supersedes: <de-tex-faq-2-945699165@dante.de>
Followup-To: de.comp.text.tex
Date: 18 Jan 2000 16:58:13 GMT
Organization: DANTE, Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V.
Lines: 605
Approved: news-answers-request@MIT.EDU
Distribution: world
Expires: 03 Mar 00 17:58:47
Message-ID: <de-tex-faq-2-948214727@dante.de>
References: <de-tex-faq-1-948214727@dante.de>
Reply-To: dantefaq@dante.de (DE-TeX-FAQ-Maintainer)
NNTP-Posting-Host: sun2.dante.de
Mime-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1
Content-Transfer-Encoding: 8bit
X-Trace: bambi.zdv.Uni-Mainz.DE 948214693 9493 134.93.8.35 (18 Jan 2000 16:58:13 GMT)
X-Complaints-To: usenet@mail.uni-mainz.de
NNTP-Posting-Date: 18 Jan 2000 16:58:13 GMT
Summary: This posting contains a list of Frequently Asked Questions
         (and their answers) about the typesetting system TeX and
         about DANTE e.V., the german-speaking TeX users group.
         It is in German and uses the ISO Latin-1 character set.
Keywords: FAQ TYPESETTING TeX USERGROUP DANTE
Originator: german@sun2.dante.de
Xref: senator-bedfellow.mit.edu de.comp.text.tex:27407 de.answers:4111 news.answers:175380

Posted-By: auto-faq 3.3 (Perl 5.005)
Archive-name: de-tex-faq/part2
Posting-Frequency: monthly
Copyright-Notice: siehe Abschnitt 1.1/see Section 1.1
URL: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/

--- DE-TeX-FAQ Beginn Teil 2 ---



   Fragen und Antworten (FAQ) über das Textsatzsystem TeX und DANTE,
             Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V.


            Bernd Raichle, Rolf Niepraschk und Thomas Hafner


                      (Version 59 vom Januar 2000)

------------------------------------------------------------------------


2 Anwendervereinigungen, Tagungen, Literatur


2.1 DANTE e.V.


2.1.1 Was ist DANTE e.V.?

DANTE e.V. steht für Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX. Dies ist
der Zusammenschluß von deutschsprachigen TeX-Anwendern, TeXies,
TeXnikern und sonstigen TeX-Arbeitern in einer Gemeinschaft. Der Verein
wurde am 14. April 1989 in Heidelberg gegründet, ist in das
Vereinsregister eingetragen (e.V.) und vom Finanzamt als gemeinnützig
anerkannt worden.

2.1.2 Wie erreiche ich DANTE e.V.?


Post:   DANTE, Deutschsprachige Anwendervereingung TeX e.V.
        Postfach 101840
        69008 Heidelberg
        Telefon: (06221) 29766
        Fax: (06221) 167906
E-Mail: `dante@dante.de'

Am einfachsten geht es via E-Mail, da sich unter der angegebenen
Telefonnummer sich in den meisten Fällen ein Anrufbeantworter meldet. Es
gibt aber feste Zeiten, zu denen man jemanden sprechen kann, die über
den Anrufbeantworter bekanntgegeben werden.

2.1.3 Welchen Zweck hat DANTE e.V.?

Dazu sagt die Satzung:
Zweck des Vereins ist es, alle Interessenten in geeigneter Weise bei der
Anwendung von TeX-Software zu unterstützen, insbesondere durch
Erfahrungsaustausch mit den Anwendern. Ferner soll die weitere
Entwicklung von TeX unterstützt werden. Hierzu gehören

  1. die Beratung und Zusammenarbeit mit Anwendern der TeX-Software,
  2. die Unterbreitung von Mitgliedervorschlägen für zukünftige
     Versionen und Komponenten der TeX-Software,
  3. die Zusammenarbeit mit anderen nationalen und internationalen
     Benutzerorganisationen,
  4. die Förderung von Literatur, die TeX betrifft,
  5. die Vertretung nationaler Belange in der TeX Users Group,
  6. die Organisation von Schulungen.


2.1.4 Wieso sollte ich Mitglied bei DANTE e.V. werden?

Natürlich wird niemand gezwungen, bei DANTE e.V. Mitglied zu werden. Es
sollte aber bedacht werden, daß die Dienstleistungen von DANTE e.V. nur
erbracht werden können, weil es Leute gibt, die DANTE e.V. unterstützen.
Neben diesem eher ideellen Grund hat eine Mitgliedschaft bei DANTE e.V.
auch sehr reelle Gründe:

* Informationen aus erster Hand durch

  o die viermal im Jahr erscheinende Mitgliedszeitschrift ``Die
    TeXnische Komödie'',
  o die Möglichkeit, Bücher über TeX, LaTeX, PostScript etc. über DANTE
    e.V. zu beziehen,
  o _elektronische_ Medien in Form von E-Mail-Diskussionslisten wie TeX-
    D-L, die archiviert über die Software-Verteilung bezogen werden
    können,
  o den WWW-Server http://www.dante.de/.

* Bezug von Software, wie kompletten TeX-Versionen für Ihr
  Rechnersystem, von Makropaketen und Schriften über

  o CTAN, an dessen Aufbau und Verwaltung Mitglieder von DANTE e.V.
    maßgeblich beteiligt waren und sind und dessen deutscher Knoten von
    DANTE e.V. finanziert wird,
  o eine vereinseigene Mailbox mit einer Kopie des CTAN-Inhalts (per
    Telefon und Modem erreichbar; Standort: Heidelberg),
  o eine Software-Verteilung auf CD-ROM und Disketten (und teilweise
    auch auf anderen Medien, wie DAT und MO) für Personen ohne
    Netzzugang.

* Beratung und Schulung, wie beispielsweise

  o Telefon-Hotline,
  o Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene,
  o Tutorien.

* Kontaktmöglichkeiten über

  o nationale und internationale Tagungen,
  o Mitgliederversammlungen (halbjährlich),
  o regionale Stammtische (monatlich).

* usw.

Einige dieser Leistungen können auch von Nicht-Mitgliedern genutzt
werden. In der Regel stehen sie jedoch nur Mitgliedern im vollen Umfang
zur Verfügung!

2.1.5 Wie werde ich Mitglied?

Mitglied bei DANTE e.V. zu werden, ist einfach: Mitgliedsantrag
ausfüllen und unterschrieben an

     DANTE, Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V.
     Postfach 101840
     D-69008 Heidelberg

schicken. Den Mitgliedsbeitrag sollten Sie auf das auf dem Antrag
angegebene Konto überweisen. Bitte keine andere DANTE e.V. gehörende
Kontonummer verwenden, dies würde die Bearbeitung verzögern! Nach dem
Eingang Ihres Antrags und des Mitgliedsbeitrags erhalten Sie eine
Bestätigung Ihrer Mitgliedschaft, eine Vereinssatzung, die in diesem
Jahr bisher erschienenen Ausgaben der Mitgliedszeitschrift und weitere
Informationen, wie beispielsweise über die Mailbox von DANTE e.V.,
Software und Bücher.
Einen Mitgliedsantrag erhalten Sie

* als dvi- oder als PostScript-Datei per CTAN: usergrps/dante/antrag.dvi
  bzw. per CTAN: usergrps/dante/antrag.ps oder
* per Post: Fordern Sie über obige Adresse ein Antragsformular an.

Der Mitgliedsbeitrag gilt für das laufende Kalenderjahr (1.1.-31.12.)
und beträgt

* Einzelbeitrag für Privatpersonen: 80,-- DM
* Ermäßigter Einzelbeitrag für Schüler/innen, Studierende, Rentner/
  innen, Arbeitslose, Zivil- und Wehrdienstleistende (entsprechende
  Bescheinigung nötig!): 60,-- DM
* für Institutionen des öffentlichen Rechts und Forschungseinrichtungen:
  120,-- DM
* für Firmen, die TeX anwenden: 300,-- DM
* für Firmen, die Produkte in Verbindung mit TeX anbieten: 500,-- DM


2.1.6 Ich habe den Mitgliedsantrag vor zwei bis drei Wochen abgeschickt,
den Beitrag gleich danach auf das Konto überwiesen und bisher noch
nichts erhalten. Ist diese Wartezeit normal?

Ja, eine gewisse Verzögerung ist normal. Ein Mitgliedsantrag wird zügig
bearbeitet, sobald der Antrag per Post im Büro von DANTE e.V. eintrifft
und überprüft werden konnte, daß der Mitgliedsbeitrag auf dem Konto
eingegangen ist. Man sollte dabei nicht die optimistischen, sondern die
üblichen Laufzeiten für Briefe und Geldüberweisungen zugrundelegen.
Außerdem ist es wichtig, daß (a) der Beitrag auf das angegebene Konto
und nicht auf eines der anderen Konten von DANTE e.V. überwiesen wurde
und (b) bei einer ermäßigten Mitgliedschaft die entsprechende
Bescheinigung beigelegt wurde. Beides verursacht sonst weitere
Verzögerungen durch notwendige Umbuchungen und Rückfragen.

2.2 Anwendervereinigungen


2.2.1 Gibt es weitere TeX-Anwendervereinigungen?

Neben DANTE e.V. gibt es noch weitere TeX-Anwendervereinigungen. Als
erstes ist hier die TUG zu nennen, die internationale `TeX Users Group'.
Sie ist die erste und damit die älteste TeX-Anwendervereinigung.

     TeX Users Group
     1466 NW Front Avenue
     Suite 3141
     Portland, OR 97209-2820, USA
     Tel.: +1 503 223-9994
     Fax: +1 503 223-3960
     E-Mail: `tug@mail.tug.org'

Weitere Informationen über die TUG finden Sie auf CTAN im Verzeichnis
CTAN: usergrps/tug/ oder dem WWW-Server http://www.tug.org/.
Neben TUG und DANTE e.V. gibt es weitere nationale
Anwendervereinigungen. Als Auswahl seien folgende Vereine genannt:


     NTG       Nederlandstalige TeX Gebruikersgroep (Niederlande)
     GUST      Grupa Uzytkowników Systemu TeX (Polen)
     GUTenberg Groupe francophone des Utilisateurs de TeX
               (französischsprachige Länder)
     CsTUG     Ceskoslovenské sdruzení uzivatelu TeXu
               (Tschechische/Slowakische Republik)
     UK TUG    UK TeX Users' Group (Großbritannien)


Über einige dieser nationalen Anwendervereinigungen können Sie weitere
Informationen, Antragsformulare, Ankündigungen u.ä. auf CTAN in den
Verzeichnissen CTAN: usergrps/ finden.
Außerdem finden Sie über die Seite http://www.dante.de/ weitere
Informationen zu DANTE e.V., TUG, Verweise zu den WWW-Seiten der anderen
TeX-Anwendervereinigungen, einen Tagungs- und Veranstaltungskalender und
vieles mehr.

2.2.2 Mitgliedszeitschriften der Anwendervereinigungen

Jede der ``großen'' TeX-Anwendervereinigungen gibt eine
Mitgliedszeitschrift und Vereinsnachrichten heraus:

* ``Die TeXnische Komödie''
  Mitgliedszeitschrift von DANTE e.V., erscheint vierteljährlich,
  deutsch.
* TUGboat  
  Mitgliedszeitschrift der TUG, erscheint vierteljährlich (ein Band ist
  Konferenzband der TUG-Konferenz), englisch, enthält viele informative
  Artikel über TeX, METAFONT und Fonts.
* TeX and TUG News (TTN) - Erscheinen eingestellt.
  Ehemalig separat herausgegebene Vereinsnachrichten der TUG, erschien
  vierteljährlich, englisch, enthält aktuellere Informationen über
  Vereinsinterna, Tips, Berichte etc.; nach Ausgabe Vol. 4 No. 2 ist TTN
  in TUGboat integriert.
* MAPS (Minutes and APendiceS)  
  Mitgliedszeitschrift der NTG, erscheint halbjährlich, niederländisch
  und englisch, enthält häufig Vorabdrucke und Nachdrucke aus anderen
  Mitgliedszeitschriften, wie TUGboat, Baskerville etc.
* Baskerville 
  Mitgliedszeitschrift der UK TUG, erscheint 4-6mal jährlich (eine
  Ausgabe ist die UK TUG TeX FAQ), englisch, enthält einige Nachdrucke
  aus anderen Zeitschriften und Proceedings.
* Cahiers GUTenberg  
  Veröffentlichung von GUTenberg, erscheint 2-3mal jährlich,
  französisch; die Cahiers sind nicht im Mitgliedsbeitrag enthalten,
  sondern können und müssen extra abonniert werden.
* Lettre GUTenberg  
  Vereinsnachrichten von GUTenberg, erscheint 2-3mal jährlich,
  französisch.


2.3 Tagungen


2.3.1 Veranstaltungen

Die TeX-Anwendervereinigungen führen regelmäßig Tagungen, Tutorien,
Mitgliederversammlungen etc. durch:

* DANTE e.V.
  Jährliche Tagung, Mitgliederversammlung und Tutorien (3 bis 3 1/
  2 Tage) im Frühjahr; meist im Februar oder März.
  Jährliche Mitgliederversammlung mit Tutorien (1 bis 1 1/2 Tage) im
  Herbst; meist im September oder Oktober.
* Europäische Anwendervereinigungen
  Jährliche europäische Tagung; meist im September; entfällt im
  allgemeinen in den Jahren, in denen die TUG in Europa eine Tagung
  ausrichtet.
* TUG
  Jährliche weltweite Tagung; meist Ende Juli, Anfang August; im Wechsel
  an einem Ort der Westküste der USA, der Ostküste und in Europa.

Auch Personen, die noch nicht Mitglied bei einer Anwendervereinigung
sind, können an den Tagungen teilnehmen.
Tutorien, die DANTE e.V. vor oder nach einer Mitgliederversammlung
durchführt, sind frei und können kostenlos besucht werden.

2.3.2 Veranstaltungskalender

Im folgenden finden Sie eine Auswahl der in nächster Zeit stattfindenden
Tagungen im TeX-Umfeld. Die WWW-Seite

     http://www.dante.de/events/

enthält genauere Hinweise und Informationen.

08.-        DANTE'2000 und 22. Mitgliederversammlung von DANTE e.V.
11.03.2000:
            Universität Clausthal-Zellerfeld
13.-        TUG'2000 - 21th annual meeting of the TeX User Group
18.08.2000:
            Wadham College, Oxford, UK


2.4 Literatur (+)


2.4.1 Bücherliste

Es wird hier nur eine kleine Auswahl von hauptsächlich deutschsprachigen
Büchern vorgestellt, die weder den Anspruch erhebt, vollständig noch
objektiv zu sein.

* Detig, Christine: Der LaTeX Wegweiser.
  MITP-Verlag, 1997, ISBN 3-8266-0256-0, 29,80 DM
  Anm.: leichtverständliche Einführung in LaTeX2e mit den wichtigsten
  LaTeX-Erweiterungspaketen und Hilfswerkzeugen, für Anfänger
* Abdelhamid, Rames: Das Vieweg LaTeX2e Buch.
  Vieweg-Verlag Wiesbaden, 1995, ISBN 3-528-25145-X, 44,-- DM
  Anm.: für Anfänger
* Knappen, Jörg: Schnell ans Ziel mit LaTeX2e.
  Oldenbourg-Verlag, 1997, ISBN 3-486-24199-0, 48,-- DM
  Anm.: enthält Kapitel über Feinheiten des Text- und Formelsatzes sowie
  einen Index vom Formelsymbol bis zu Befehlsnamen, für Anfänger und
  Fortgeschrittene
* Lamport, Leslie: Das LaTeX Handbuch.
  Addison-Wesley-Verlag, 1995, ISBN 3-89319-826-1, 69,90 DM
  Anm.: _die_ LaTeX(2e)-Referenz, für Anfänger
* Goossens, Michel u.a.: Der LaTeX-Begleiter.
  Addison-Wesley-Verlag, 1995, ISBN 3-89319-646-3, 79,90 DM
  Anm.: Tips, Tricks, viele LaTeX(2e)-Makropakete, für Fortgeschrittene
  und fortgeschrittene Anfänger, aufgrund des Titelbildes das sog.
  `Bernhardiner-Buch'; Kapitel 8 der englischen Fassung ``Higher
  Mathematics'' liegt in einer überarbeiteten Fassung auf CTAN: info/
  companion-rev/ch8.ps bzw. CTAN: info/companion-rev/ch8.pdf vor
* Goossens, Michel; Rahtz, Sebastian; Mittelbach, Frank: The LaTeX
  Graphics Companion (englisch).
  Addison-Wesley-Longman-Verlag, 1997, ISBN 0-201-85469-4
  Anm.: Ergänzt den LaTeX-Begleiter um alles, was mit Graphikeinbindung,
  Farbe und PostScript-Schriften zu tun hat
* Goossens, Michel; Rahtz, Sebastian: The LaTeX Web Companion:
  integrating TeX, HTML und XML (englisch).
  Addison-Wesley-Longman-Verlag, 1999, ISBN 0-201-43311-7, ca. 68,-- DM
  Anm.: Enthält eine Beschreibung von pdfTeX mit `hyperref', die
  Konverter LaTeX2HTML und TeX4ht, das Browser-Plugin techexplorer und
  eine größere Abhandlung über die Markup-Sprachen HTML, SGML, XML und
  deren zugehörige Style-Sheet-Sprachen.
* Günther, Karsten: Einführung in LaTeX2e - Lehrbuch und Referenz.
  dpunkt-Verlag, Heidelberg, 1996, ISBN 3-920993-36-5, 68,-- DM
* Katzenbeisser, Stefan: Von der Idee zum Dokument - Einführung in TeX
  und LaTeX.
  Oldenbourg-Verlag, 2. Auflage, 1997, ISBN 3-486-24182-6, 68,-- DM
* Maurer: Textverarbeitung mit LaTeX2e unter Unix.
  Carl Hanser Verlag, München, ISBN 3-446-18909-2, 49,80 DM
* Schwarz, Stefan; Potucek, Rudolf: Das TeXikon - Referenzhandbuch für
  TeX, LaTeX und LaTeX2e.
  Addison-Wesley-Verlag, 1997, ISBN 3-89319-690-0, 69,90 DM
  Anm.:
* Heilmann, Axel: LaTeX-Vademecum, Ein Kompaktführer für Einsteiger und
  Fortgeschrittene.
  Springer-Verlag, ISBN 3-540-60522-3, 38,-- DM
  Anm.: kleines und praktisches Nachschlagewerk, kann und will nicht den
  LaTeX-Begleiter ersetzen, ist aber eine gute Ergänzung
* Dietsche, Luzia; Lammarsch, Joachim: LaTeX zum Loslegen.
  Springer-Verlag, 1994, ISBN 3-540-56545-0, 39,-- DM
  Anm.: Schnellkurs in LaTeX 2.09, für Anfänger
* Wonneberger, R.: Kompaktführer LaTeX.
  Addison-Wesley-Verlag, 1993, ISBN 3-89319-589-0, 29,80 DM
  Anm.: Name sagt alles, LaTeX 2.09, für den knappen Geldbeutel
* Sowa, Friedhelm: TeX/LaTeX und Graphik, ein Überblick über die
  Verfahren.
  Springer-Verlag, 1994, ISBN 3-540-56468-3, 39,-- DM
  Anm.: der `Nothelfer', wenn es um TeX und Graphik geht
* Schwarz, Norbert: Einführung in TeX incl. Version 3.0.
  Addison-Wesley-Verlag, 3. überarbeitete Auflage, Nachdruck 1993, ISBN
  3-89319-345-6, 69,-- DM
  Anm.: TeX und Plain-TeX, kein LaTeX(!), für Fortgeschrittene
* Kopka, Helmut: LaTeX, Band 1: Einführung.
  Addison-Wesley-Verlag, 2., überarbeitete Auflage, 1996, ISBN 3-8273-
  1025-3, 69,90 DM
  Anm.: Ab der 2. Auflage auch LaTeX2e, im Anhang gute Befehlsübersicht,
  für Anfänger
* Kopka, Helmut: LaTeX, Band 2: Ergänzungen.
  Addison-Wesley-Verlag, 2. überarbeitete Auflage, 1997, ISBN 3-8273-
  1229-9, 69,90 DM
  Anm.: Name sagt alles, die 1. Auflage enthielt noch LaTeX2e-Einführung
* Kopka, Helmut: LaTeX, Band 3: Erweiterungen.
  Addison-Wesley-Verlag, 1996, ISBN 3-89319-666-8, 69,90 DM
  Anm.: Interna von LaTeX2e und 2.09 sowie Low-Level-TeX-Befehle
* Kopka, Helmut und Daly, Patrick W.: A Guide to LaTeX2e (englisch).
  Addison-Wesley-Verlag, 2. Aufl., 1995, ISBN 0-201-42777-X, ca. ??? DM
  Anm.: Englische Übersetzung des ``Kopka'' mit vielen Überarbeitungen
  und Anpassungen für englischsprachige Benutzer
* Grätzer, George: An Introduction to LaTeX and AMS-LaTeX (englisch).
  Birkhäuser-Verlag, Boston, 1996, 2nd Printing, 1997, ISBN 0-8176-3805-
  9, $58,50
  Anm.: Ausführliche Darstellung von AMS-LaTeX und AMS-Fonts, dadurch
  auch auf anspruchsvollen Formelsatz
* Walsh, Norman: Making TeX Work (englisch).
  O'Reilly&Associates Inc., 1994, ISBN 1-56592-051-1, ca. 60,-- DM
  Anm.: Gute Einführung und Übersicht; Fundgrube für Tools, Makro-
  pakete, Schriften; teilweise mit genauerer Beschreibung

Hinweise: Als LaTeX-Anfänger sollte man sich ein ausführliches Lehrbuch
(z.B. `Detig', `Abdelhamid', `Knappen', `Lamport', `Kopka'/Band 1,
`Kopka/Daly') besorgen. Frei verfügbare Literatur, wie die LaTeX2e-
Kurzbeschreibung (siehe Abschnitt 2.4.2), reicht Anfängern mit Computer-
Vorkenntnissen eventuell auch aus. Sobald man als LaTeX-Anwender die
ersten Schritte gemacht hat, sind der `LaTeX-Begleiter' und der `LaTeX
Graphics Companion' eine wahre Fundgrube. Muß oder will man sein eigenes
TeX-System selbst installieren und verwalten, gibt der wenn auch
mittlerweile veraltete `Walsh' eine gute Erklärung und Übersicht der
einzelnen Teile des Textsatzsystems TeX und darüber hinaus viele
Hinweise und eine Auswahl, was es sonst noch an Umgebungen,
Hilfsprogrammen, Schriften etc. gibt.
Das Standardwerk für TeX-Anfänger und alle Makroautoren ist Knuths
`TeXbook', das man sich auch zulegen sollte, wenn man zuerst mit Hilfe
des in Deutsch geschriebenen `Schwarz (N.)' einsteigen will.

2.4.2 Frei verfügbare Einführungen in (La)TeX, METAFONT und verwandte
Themen

Diese Dokumente sind von den Autoren als (La)TeX-Eingabedateien auf CTAN
zur freien Verfügung gestellt worden. Sie finden diese und weitere
Dokumente meist im Verzeichnis CTAN: info/. Folgende Liste stellt eine
kleine Auswahl dar:

* Schmidt, Walter; Knappen, Jörg; Partl, Hubert et al.: LaTeX2e-
  Kurzbeschreibung
  CTAN: info/german/LaTeX2e-Kurzbeschreibung/ bzw. CTAN: info/lshort/
  german/
  Anm.: Zum Einstieg in LaTeX(2e) völlig ausreichend, für Anfänger.
* Tobias Oetiker: The Not So Short Introduction to LaTeX2e
  CTAN: info/lshort/english/
  Anm.: Basierte auf der LaTeX-Kurzbeschreibung, etwas ausführlicher. In
  englischer Sprache, übersetzt in weitere Sprachen.
* Greenberg, Harvey J.: A Simplified Introduction to LaTeX
  http://www.cudenver.edu/~hgreenbe/aboutme/pubrec.html
  CTAN: info/simplified-latex/latex.ps
  Anm.: Ausführliche Einführung in LaTeX zu Textsatz, Mathematiksatz,
  Grafikeinbindung, BibTeX und vielen anderen Themen. In englischer
  Sprache.
* Partl, Hubert; Kielhorn, Axel: Layout-Änderungen mit LaTeX
  CTAN: macros/latex/contrib/supported/refman/
  Anm.: Wie verändere ich X? Anhand von Beispielen aus `refman.sty'
* Schrod, Joachim: The Components of TeX (englisch)
  CTAN: info/components-of-TeX/
  Anm.: Übersicht über die Teile und der von diesen Teilen angefaßten
  Dateien eines TeX-Systems; für LaTeX 2.09 geschrieben, aber immer noch
  für LaTeX2e nützlich.
* Warbrick, Jon: Essential LateX (englisch)
  CTAN: info/latex-essential/
  Anm.: LaTeX 2.09, ganz kurz gefaßt.
* Doob, Michael: A Gentle Introduction to TeX (englisch)
  CTAN: info/gentle.tex
  Anm.: Kurzbeschreibung von TeX, nicht LaTeX!
* Tobin, Geoffrey: METAFONT for Beginners (englisch)
  CTAN: info/metafont-for-beginners.tex
  Anm.: Enthält das Wichtigste, um mit METAFONT aus vorhandenen mf-
  Sources Fonts zur Nutzung mit TeX zu generieren.
* Reckdahl, Keith: Using Imported Graphics in LaTeX2e (englisch)
  CTAN: info/epslatex.ps
  CTAN: info/epslatex.pdf
  Anm.: Was Sie schon immer über die Einbindung von Encapsulated-
  PostScript-(EPS)-Bildern, BoundingBox, die Benutzung des `graphics'-
  Pakets und weiterer LaTeX-Umgebungen und -Pakete wie `PSfrag' wissen
  wollten.
* Jürgens, Manuela: LaTeX - eine Einführung und ein bißchen mehr ...
  ftp://ftp.fernuni-hagen.de/pub/pdf/urz-broschueren/a0269502.pdf
  Anm.: Einstiegsbroschüre der Fern-Uni Hagen
* Jürgens, Manuela: LaTeX - Fortgeschrittene Anwendungen
  ftp://ftp.fernuni-hagen.de/pub/pdf/urz-broschueren/a0279510.pdf
  Anm.: Broschüre der Fern-Uni Hagen
* Text Processing using LaTeX (englisch)
  http://www-h.eng.cam.ac.uk/help/tpl/textprocessing/
  Anm.: Sehr ausführliche Beschreibungen und Verweise zu LaTeX und
  verwandten Themen.

Neben diesen Dokumenten, die noch zum Druck gedacht sind, gibt es
vermehrt auch nicht zum Druck gedachte `Online-Quellen':

* Hypertext Help with LaTeX

  o http://www.giss.nasa.gov/latex/
  o http://www-ti.informatik.uni-tuebingen.de/~frech/latex/
  o ftp://molscat.giss.nasa.gov/pub/LaTeX/latex.tar.gz

* LaTeX2e Help

  o CTAN: info/latex2e-help-texinfo/latex2e.html

* Literaturverzeichnis zu TeX & Co.

  o http://www.loria.fr/services/tex/english/texbib.html

* Preparing a Bibliography With BibTeX

  o http://www.ucalgary.ca/doc/UN/AIX/AIX-52.html

* Übersicht zu vielen TeX- und verwandten Themen (``Open Directory
  Project'').

  o http://dmoz.org/Computers/Software/Typesetting/



2.4.3 Typographie


Bücher:


* Tschichold, Jan: Erfreuliche Drucksachen durch gute Typographie: eine
  Fibel für jedermann.
  Maro-Verlag, Augsburg, 2. Auflage 1992, ISBN 3-87512-403-0, 32,-- DM
  Anm.: allgemeiner Überblick, Elementarkenntnisse
* Tschichold, Jan: Ausgewählte Aufsätze über Fragen der Gestalt des
  Buches und der Typographie.
  Birkhäuser-Verlag, Basel, 2. Auflage 1987, ISBN 3-7643-1946-1, 58,--
   DM
  Anm.: Eines der wichtigsten Bücher über typographische Prinzipien beim
  Buchsatz, Sammlung von Tschicholds `klassischen' Artikel
* Tschichold, Jan: Die neue Typographie.
  Brinkmann und Bose, 3. Auflage 1995, ISBN 3-922660-23-1, 80,-- DM
* Aicher, Otl: Typographie.
  Ernst-Verlag, Lüdenscheid, 1988, ISBN 3-433-03090-6
* Spiekermann, Erik: Ursache & Wirkung: ein typografischer Roman.
  Verlag H. Schmidt, Mainz, faksimilierter Nachdruck, 1994, ISBN 3-
  87439-307-0, 38,-- DM
* Simoneit, Manfred: Typographisches Gestalten.
  Polygraph-Verlag, Frankfurt/M., 4. Auflage, 1993, ISBN 3-87641-253-6,
  256 S., 144,-- DM
* Luidl, Philipp: Typografie.
  Schlütersche Verlagsanstalt, 6. Auflage, 1989, ISBN 3-87706-290-3, 146
  S., 79,-- DM
* Weidemann, Kurt: Wo der Buchstabe das Wort führt.
  Cantz-Verlag, Ostfildern, 2. Auflage, 19??, ISBN 3-89322-521-8, 168,--
   DM
  Anm.: ``highly recommended'', Grundsätzliches über das Thema
* Willberg, Hans Peter; Forssman, Friedrich: Lesetypographie.
  Verlag H. Schmidt, Mainz, 1997, ISBN 3-87439-375-5, 168,-- DM
  Anm.: Handbuch, das Anregungen geben will, Lösungsmöglichkeiten für
  typographische Probleme vergleichend vorstellt; eher für jemand, der
  schon Grundkenntnisse hat
* Bringhurst, Robert: The Elements of Typographic Style.
  Hartley & Marks, 2. Auflage, 1996, ISBN 0-88179-132-6, ??? DM
  Anm.: ``highly recommended'', sagt kurz und knapp das Wesentliche und
  weist auf viele Fehler hin


Sonstiges:


* Charles Poynton: Typography and Design.
  http://www.inforamp.net/~poynton/Poynton-typo-design.html
  Anm.: Verweise und Hinweise zu Fragen der Typografie (in englischer
  Sprache).
* Luc Devroye: General links on typography.
  http://www-cgrl.cs.mcgill.ca/~luc/fontlinks.html
  Anm.: Eine Vielzahl von Verweisen zu Typografie und Schriften. (meist
  in englischer Sprache).
* Markus Kuhn: Metric Typographic Units.
  http://www.cl.cam.ac.uk/~mgk25/metric-typo.html
  Anm.: Erklärungen zu typographischen Maßeinheiten (in englischer
  Sprache).
* Axel Reichert: Typografie - Gestaltung einer Beispielklasse.
  CTAN: info/german/typografie/
  Anm.: Ausgehend von Grundlagen der Typografie wird an einer
  Beispielklasse deren Umsetzung gezeigt. Tutorium auf der Tagung
  DANTE'99.
* Axel Reichert: Satz von Tabellen.
  CTAN: info/german/tabsatz/
  Anm.: Anhand vieler Beispiele und der Verwendung von Zusatzpaketen
  werden viele Feinheiten beim Satz von Tabellen erläutert. Tutorium auf
  der Tagung DANTE'99.
* Marion Neubauer: Mikrotypographie-Regeln.
  http://www.uni-koeln.de/themen/texmf/speziell/stammtisch/generic/
  mikrotyp.dvi
* FAQ: Typografie & Co
  http://www.spic.de/webtypo/faq-typografie.html
  Anm.: (noch) mit Vorsicht zu genießen, enthält aber einige brauchbare
  Dinge und Links


2.4.4 Schriftenkataloge


* Sauthoff, Daniel u.a.: Schriften erkennen: eine Typologie der
  Satzschriften für Studenten, Grafiker, Setzer, Kunsterzieher und alle
  PC-User.
  Verlag H. Schmidt, Mainz, Neuausgabe, 1996, ISBN 3-87439-373-9,
  24,80 DM
  Anm.: Grundlage, Geschichte und einfacher Einstieg in die
  Klassifikation von Schriften, für Einsteiger
* Kern, Michael; Koch, Sieghart (Hrsg.): ÜberSicht.
  Verlag H. Schmidt, Mainz, 1991, ISBN 3-87439-230-9, 429 S., 148,-- DM
  Anm.: 3 Indizes: Blindtextprobe, Zeichenvorrat der Schriften,
  Buchstabenverzeichnis (alle ``M'' auf einen Blick).


2.4.5 Ich hab im Buch ``Der LaTeX-Begleiter'' bzw. ``The LaTeX
Companion'' ein interessantes Paket gefunden. Wo kann ich es auf CTAN
finden?

Die Datei ``companion.ctan'' zählt alle im Buch erwähnten Pakete auf.

companion.ctan:  CTAN: info/companion.ctan


2.4.6 Mich interessiert, wie einige der Grafik-Beispiele im Buch ``The
LaTeX Graphics Companion'' erzeugt wurden. Wo kann ich deren Quelltext
herbekommen? (+)

Die Mehrzahl der Beispiele sind auf CTAN im Verzeichnis CTAN: info/lgc
zu finden. Die Beispiele des Kapitels zu `PSTricks'sind auch Bestandteil
dessen Dokumentation.

lgc:       CTAN: info/lgc
PSTricks:  CTAN: graphics/pstricks/doc/test-pst.tex


--- DE-TeX-FAQ Ende Teil 2 ---